Pina-Hilfe
Image default
Angebote

Großreinemachen in der Küche: Tipps für strahlende Sauberkeit

Eine saubere Küche ist nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern auch ein Zeichen für Hygiene und ein gesundes Zuhause. Gleichzeitig ist die Küche der Ort, an dem kulinarische Künste vollführt werden und die Familie zum gemeinsamen Frühstück zusammenkommt. Dabei zeigt sich: Je mehr Personen in einem Haushalt zusammenleben, desto aufwendiger ist es, die Küche in Schuss zu halten. Von fettigen Kochstellen bis hin zu verschmutzten Oberflächen und Küchengeräten. Doch auch ohne sichtbaren Dreck sollte die Küche regelmäßig von oben bis unten geputzt werden. Welche Tipps dabei hilfreich sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Den Kühlschrank auf Vordermann bringen

Durch verschiedene Lebensmittel sowie das regelmäßige Öffnen der Tür tummeln sich im Kühlschrank millionenfach Keime und Bakterien. Hierbei ist zwar nicht unbedingt von einer akuten Gefahr auszugehen, um Kontaminationen mit den Lebensmitteln, insbesondere Fleisch und Fisch, zu vermeiden, sollte der Kühlschrank mehrmals im Jahr komplett ausgeräumt und gründlich mit Reinigungsmittel und heißem Wasser gereinigt werden. Besonders im Gemüsefach tummelt sich erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Bakterien. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen befinden sich im Kühlschrank sogar deutlich mehr Keime als auf der Toilette.

 

Dunstabzugshaube beim Kochen einschalten

Mit jedem Kochvorgang entsteht Wasserdampf, aber auch Öl und Fett verteilen sich in der Raumluft. Damit sich diese nicht an Schränken, Wänden und Gardinen als klebrige, gelbe Flecken festsetzen, sollten Sie beim Kochen immer die Dunstabzugshaube verwenden und diese bei regem Gebrauch auch häufiger reinigen. Manche Dunstfilter können sogar in der Spülmaschine von fettigen Rückständen befreit werden. Hat Ihre Dunstabzugshaube schon länger keine Aufmerksamkeit mehr erhalten? Dann führt manchmal kein Weg am Tausch des Filters vorbei. Ersatzteile für die Dunstabzugshaube finden Sie im Fachmarkt, direkt beim Hersteller oder auch im Internet.

 

Oberflächen regelmäßig abwischen

Sämtliche Oberflächen in der Küche sollten regelmäßig feucht abgewischt werden. Verwenden Sie hierfür grundsätzlich einen unbenutzten Lappen, denn Küchenlappen sind die Nr. 1 der Bakterienschleudern – und zwar im ganzen Haushalt! Für die meisten Oberflächen eignet sich Essigreiniger, so z. B. auch für Edelstahlspülen. Durch das Abwischen bleiben die Arbeitsplatten nicht nur hygienisch rein, gleichzeitig verhindern Sie so, dass sich in schwer erreichbaren Ecken klebrige Stellen bilden, die mit der Zeit kaum noch zu beseitigen sind.

 

Unangenehme Gerüche entfernen

Besonders im Backofen und im Kühlschrank können durch verschiedene Lebensmittel Gerüche freigesetzt werden, die mit der Zeit sehr unangenehm riechen können. Mit etwas Zitronensaft oder einer Scheibe Zitronen können die miefigen Duftnoten ganz einfach entfernt werden. Bei Eingebranntem im Backofen kann auch Backpulver nützlich sein. Zusammen mit etwas warmem Wasser wirkt das Pulver kurz ein und kann selbst hartnäckige Flecken lösen. Kontrollieren Sie Ihren Backofen dabei auch auf Beschädigungen. Vor allem Beschädigungen an der Tür oder den gummierten Dichtungen sind keine Seltenheit; ein Austausch ist meist problemlos möglich. Auf FixPart.at finden Sie passende Original-Ersatzteile von allen namhaften Herstellern.

 

Tropfenden Wasserhahn fixen

Ein Beispiel für kleine DIY-Reparaturen im Haushalt sind tropfende Wasserhähne. Im Idealfall ist lediglich der Siebeinsatz verstopft, sodass dieser vorsichtig abmontiert und gründlich ausgespült werden sollte. Erst wenn auch das nichts bringt, sollte sich ein Fachmann des Problems annehmen.

 

Schränke und Schubladen auch von innen wischen

So manch einer putzt nach der Devise: „Nur dort sauber machen, was man sehen kann“. Das führt dazu, dass zwar Schränke von außen picobello glänzen, innen aber totales Chaos herrscht. Es mag zwar lästig sein, sorgt aber für hygienische Frische und nimmt eigentlich auch kaum Zeit in Anspruch. Wenn die Schrankeinlagen und Schubladenfächer nicht völlig verklebt sind, weil möglicherweise noch nie ein nasser Lappen über die Oberfläche gefahren ist, dauert das Auswischen nur wenige Minuten. Bei der Gelegenheit lässt sich auch altes Geschirr aussortieren und auf wundersame Weise kommt so auch verschwundenes Besteck oder andere scheinbar verloren gegangene Dinge wieder zum Vorschein.